Hintergrund Hintergrund Hintergrund
Hintergrund Hintergrund
Hintergrund hintergrund Hintergrund hintergrund hintergrund hintergrund Hintergrund
 alle autos Home  zum thema autos Hintergrund   autos Mobile Version 
Datum:
Backlink setzen
Newsletter bestellen
WebNews bestellen
Fotos: Hersteller
Autor:
Unsere Autorin: Susanne Kilimann

Hintergrund  Hintergrund: Infrastruktur für E-Autos

Spaß beim Tanken



Die ersten Serie-Elektroautos kommen - und finden schon jetzt mehr als 800 öffentliche Ladestationen. Auch an klassischen Tankstellen. Doch Stromtanken kann anderswo attraktiver sein.

 
 E-Infrastruktur
   
 E-Infrastruktur - Foto: Hersteller  E-Infrastruktur - Foto: Hersteller  E-Infrastruktur - Foto: Hersteller  E-Infrastruktur - Foto: Hersteller  E-Infrastruktur - Foto: Hersteller  E-Infrastruktur - Foto: Hersteller

In den kommenden Wochen werden die ersten rein elektrisch angetriebenen Serienautos auf Deutschlands Straßen rollen. Mit einer Ladung ihrer Lithium-Ionen-Batterie kommen sie in etwa 100 Kilometer weit, etwas mehr oder etwas weniger – das hängt nicht zuletzt vom individuellen Fahrstil ab. Ist der Akku leer, muss der Stromer ans Netz.

Sechs bis acht Stunden dauert das Aufladen der E-Cars an der normalen Haussteckdose. Und genau da möchten die meisten Elektroautofahrer zum Auftanken auch hin. Das hat zumindest die Studie des Münchner Marktforschungsinstituts Technomar ergeben, das unter anderem den Feldversuch mit 50 Mini-E in Berlin begleitet hat. Öffentliche Ladestationen wurden in dem Elektro-Mini-Alltagstest dagegen kaum genutzt. Wer keine Garage mit Steckdose hat und das Ladekabel über Gehwege und Blumenrabatten ziehen müsste, ist allerdings auf die öffentlichen Stromtankstellen angewiesen.

Beim Aufbau der entsprechenden Infrastruktur hat Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten nicht gekleckert, sondern rangeklotzt. Exakt 844 öffentliche Ladestandorte für Elektroautos weist das internationale Stromtankstellenverzeichnis LEMnet aktuell (Stand Ende September 2010) bundesweit aus. Die Zahl nimmt sich im Vergleich zu rund 14.000 herkömmlichen Tankstellen zwar immer noch bescheiden aus. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit aber gut da, ist sogar Europas Elektrotankstellen-Spitzenreiter.

Frankreich bringt es derzeit gerade mal auf 209 öffentliche Stromtankgelegenheiten – obwohl seine Autokonzerne Renault und PSA das Thema Elektromobilität weit früher auf die Agenda nahmen und der deutschen Konkurrenz um eine Pferdelänge voraus sind.

, Hintergrund
500 allein in Berlin
, Hintergrund

Die Stromsignale in Deutschland sind jetzt deutlich. Die Bundesregierung will in den kommenden Jahren möglichst viele elektrisch angetriebene Autos auf den Straßen sehen – und die großen Energiekonzerne wollen das natürlich auch. Sie sind die Betreiber der meisten öffentlichen Ladestationen.

Allen voran engagiert sich RWE. Bis Ende des Jahres will der Essener Stromriese bundesweit 1.000 Ladepunkte an den Start gebracht haben, 500 davon allein in Berlin. Daneben haben einige private Anbieter, Universitäten und andere Forschungsinstitute Ladesäulen aufgestellt. Mancherorts bedarf es einer Voranmeldung um seinen Stromer ans Netz zu hängen. Einige Stationen bieten den Autostrom vorerst sogar noch unentgeltlich an.

Wer zapfen will, braucht in der Regel einen Autostromvertrag mit einem Energieversorger. Registrierte Kunden melden ihr Fahrzeug per Telefonhotline oder via PLC (steht für Power Line Communication), also mit Hilfe der Datenleitung im Ladekabels an der Tanksäule an. Hat die Säule die Kennung erkannt, wird der Ladepunkt freigeschaltet. Die angefallenen Stromkosten werden an zentraler Stelle registriert und dem Kundenkonto zugeordnet. Die Rechnung flattert einmal im Vierteljahr per Post ins Haus.

, Hintergrund
Freizeitpark Tankstelle?
, Hintergrund

Den Tankstellenbetreibern bereitet der Abschied von den Verbrennungsmotoren, der auf sie zurollen könnte, verständlicherweise Kopfzerbrechen. Allerdings hegt die Branche die Hoffnung, Umsatzeinbrüche bei Diesel und Benzin durch Schnellladegelegenheiten für E-Autofahrer zumindest teilweise kompensieren zu können. So sind verschiedene Tankstellenbetreiber als Kooperationspartner ins RWE-Boot gestiegen und bieten neben den üblichen Treibstoffen nun auch Autostrom in ausgewählten Filialen an.

"Konventionelle Tankstellen und Elektromobilität sind kein Widerspruch, viel mehr ergänzen sie sich", gibt sich Reiner Ropohl, Geschäftsführungsmitglied des mit RWE kooperierenden Tankstellenbetreibers Westfalen AG optimistisch. Fest steht aber auch: Trotz Schnellladetechnologie an der öffentlichen Säule lässt sich das Stromtanken nicht annähernd so schnell erledigen, wie das Tanken von Benzin oder Diesel. Dreißig bis sechzig Minuten können durchaus vergehen, bis der Akku genügend Saft für die nächsten 100 Kilometer aus der Säule gezogen hat. Ob der Kunde diese Zeit gern an der Tanke verbringt, ist mehr als fraglich.

"Die Tankstelle von heute bietet auch ein umfassendes Shopping-Erlebnis: Ofenfrische Backwaren, Internet-Café, Restaurant und Supermarkt, ein ideales Angebot während einer Schnellladung", wirbt Ropohl. Gut möglich aber, dass der E-Autofahrer lieber woanders essen oder einkaufen möchte, während sein Auto am Stromnetz saugt. Möbelhäuser, Discounter, Parkhausbetreiber und viele andere Unternehmer könnten mit der klassischen Tanke konkurrieren, indem sie eigene Ladesäulen aufstellen und der Kundschaft das Stromzapfen mit Rabatt-bei-Einkauf-Konzepten schmackhaft machen.

, Hintergrund
MäcTanken
, Hintergrund

McDonalds hat’s vorgemacht und bereits im vergangenen Jahr eine Ladesäule für Schwedens Elektropioniere auf das Grundstück einer ihrer Stockholmer Filialen installiert. Betreiber der Stromzapfsäule ist nicht etwa die Schnellrestaurantkette, sondern ein schwedischer Energiekonzern. McDonalds kann auf zusätzliche Kundschaft hoffen und peppelt mit der Stromtanke zudem das "grüne" Image auf. Auf jeden Fall soll das Beispiel Schule machen. Weitere Tank-Restaurants in Schweden und in den USA sind geplant.

Die konventionellen Tankstellen könnten ihr Angebot für Elektrofahrer auch durch die Einrichtung einer Batteriewechselstation erweitern. Theoretisch zumindest. Solche Quick-Drop-Stationen, wie sie das amerikanische Energieversorger-Konsortium "Better Place" in kleinen Ländern wie Dänemark und Israel an den Start bringen will, ermöglichen den Akkuwechsel binnen weniger Minuten.

Dazu fährt das Elektroauto in eine Box, wo sich ein Roboter am Fahrzeugboden zu schaffen macht, die ausgelaugte Batterie entfernt und durch eine frisch geladene ersetzt. Hemmschuh dürften allerdings die enormen Kosten sein. Die Bau einer Quick Drop Station schlägt mit stattlichen 700.000 Euro zu Buche.

, Hintergrund
Podcast aus der Zapfsäule
, Hintergrund

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Autoindustrie bislang nicht auf einen einheitlichen Batteriestandard geeinigt hat. Bei jedem E-Auto folgen die Batterien der Fahrzeugergonomie, haben unterschiedliche Formen und Einbaupositionen. "Solange sich hier keine Standards durchsetzen, müsste eine Tankstelle für jedes Elektroauto eigene Batterien auf Lager haben und individuelle Batterietauschprozeduren beherrschen, was wirtschaftlich unsinnig ist", folgern die Elektromobilitätsspezialisten der Marktforschung Technomar.

Sollten sich batteriebetriebene Elektrofahrzeuge langfristig gegen Antriebe mit Verbrennungsmotoren durchsetzen, bedeute das mit großer Wahrscheinlichkeit das Ende herkömmlicher Tankstellen.

Die Betreiber der Ladesäulen treiben indes die Ausbaupläne voran. Auf dem Genfer Autosalon haben RWE und Audiospezialist Harman schon mal eine spezielle Infotainment-Anwendung für Elektro-Autos vorgestellt. Via Ladekabel kann der Kunde nicht nur Strom sondern auch gleich aktuelle Podcasts, Videos und andere Dateninhalte ins Auto laden oder mit Hochgeschwindigkeit im Internet surfen. Das Infotainmentsystem für Elektrofahrzeuge soll in Zukunft sowohl an den öffentlichen RWE-Ladestationen als auch über die intelligente RWE-Autostrom-Ladebox für die heimische Garage funktionieren.

Hintergrund
Stand: Hintergrund Artikel bookmarken
Text:  Eine eMail an Susanne Kilimann schicken  Auf Artikel linken
Fotos: Hersteller

www.alle-autos-in.de
User-Kommentar
www.alle-autos-in.de Abstandsmarker
Empfehlungen rund um autos
Empfehlungen
Hintergrund
Hintergrund
Mehr Praxistests Vorgeschlagene Praxistests Thema autos Mehr Praxistests Prtaxistests über autos
Mehr Praxistests Seat Arona
City-SUV
Mit dem neuen Arona hat Seat seinem kompakten Erfolgsmodell Ibiza einen großen Bruder zur Seite gestellt und will im Segment der kleinen SUV mitmischen. Ist der Crossover der bessere Ibiza? mehr ...
Seat Arona 1.6 TDI - City-SUV
Mehr Autos
Mehr über Autos Aktuelle Fahrberichte Fahrberichte über autos Autos und fahrberichte Fahrberichte
Multimedia bei www.alle-autos-in.de
Videos über autos auto-videos autos und videos www.alle-autos-in.de autos autovideos alle autos
Zwischenzeile bei www.alle-autos-in.de
Hintergrund
Hintergrund
 Hintergrund Übersicht Hintergrund Zum Seitenanfang Seitenanfang Zum Seitenanfang          
Hintergrund
Hintergrund
             
Let Google translate this page to:  English Français Italiano Türkçe Russkiy Polski Español Greek Svenska Dansk Magyar Hrvatski Japan Chinese Hindi Korean Arabian

 


© Copyright 2004 - 2021 by www.alle-autos-in.de - Alle Rechte vorbehalten

Helfen Sie uns, www.alle-autos-in.de besser zu machen - schreiben Sie uns Ihre Vorschläge
Weitere Angebote aus unserem Netzwerk: motor-shops.de, cars-of-europe.com, x-raetsel.de, wolff-n-friends.de, press-inform.com
Copyright für www.alle-autos-in.de

 

 

Marke: